|
Herzlich Willkommen!
„Advent“…
…heißt
"Ankunft" und kann sich nicht nur auf das (erste) Kommen Jesu bei seiner Geburt
beziehen, das wir hierzulande meist an Weihnachten feiern, sondern auch auf sein
zweites - am Ende der Zeit.
Können Sie damit etwas anfangen?
Egal, ob die Antwort ja oder nein lautet, wenn Sie Interesse haben, was die
Bibel zu dem weiteren Verlauf der Weltgeschichte sagt, sind Sie hier genau
richtig: Herzlich Willkommen!
Diese Webseite bietet einen kleinen Überblick
zu
dieser Thematik.
Grundlage all meiner Ausführungen
ist hierbei der Glaube an Jesus Christus gemäß den Aussagen
der Bibel und die Überzeugung, dass die Bibel Gottes unfehlbares Wort ist.
Ich habe mich bemüht, die relevanten Bibelstellen
zusammenzutragen, zu ordnen und zu erläutern. Selbstverständlich erhebe ich
keinen Anspruch auf Vollkommenheit, vollkommen ist nur Gott und sein Wort.
Wenn Sie sich mit dieser Thematik bisher überhaupt noch nicht beschäftigt haben, empfehle
ich Ihnen, zuerst die kurze Einführung weiter unten auf
dieser Seite zu studieren.
Ich freue mich, Ihnen zudem einmal mein Buch vorstellen zu können:
"Der zweite Advent - Eine biblische Perspektive zum zweiten Kommen Jesu
Christi"
Auf über 260 Seiten werden darin die wichtigsten Ereignisse rund um Jesu
Wiederkunft beschrieben, wesentlich detaillierter und umfangreicher, als es hier
auf dieser Webseite möglich gewesen wäre.
Das Buch ist mittlerweile in 3. Auflage erschienen und unter anderem
hier erhältlich.
Außerdem gibt es bei
youtube einen Grundlagenkurs mit kurzen, möglichst leicht verständlichen
Lerneinheiten.
Bei Fragen, Lob, Kritik oder (ernst gemeinten) Anregungen bin ich für eine
kurze Nachricht dankbar.
Übrigens:
Meine Frau und ich bieten von Zeit zu Zeit auch Reisen nach Israel an. Nähere
Infos dazu finden Sie
hier.
Ein Hinweis noch zum Datenschutz:
Außer der aufrufenden IP-Adresse (Speicherdauer 14 Tage) werden keine Daten
gespeichert. Falls Sie mit mir Kontakt aufnehmen (bspw. per Mail) steht es Ihnen
vollkommen frei, ob und welche personenbezogene Daten Sie übermitteln.
Gottes Segen
Marcus Häuser
Kontakt:
contact@info-israel-org
Impressum:
Marcus Häuser
Neue Friedhofstr. 11
68647 Biblis
Für die auf dieser Webseite zitierten Bibeltexte wurde,
soweit nicht anders angegeben, die Übersetzung nach
Schlachter verwendet.
Bibeltext der Schlachter
Copyright (c) 2000 Genfer Bibelgesellschaft
Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung. Alle Rechte vorbehalten.
Kurze Einführung in
die biblische Endzeitprophetie
1. Grundlagen:
Den Ausgangspunkt dieses Themas bildet eine Tatsache, die für
keinen Christen in Frage stehen dürfte:
Die Tatsache der Wiederkunft Jesu Christi!
So wie Jesus vor etwa 2000 Jahren zum ersten Mal kam, um durch seinen Tod am
Kreuz der Menschheit Erlösung und Rettung anzubieten, so wird er am Ende der Zeit zum
zweiten Mal erscheinen, um Gottes Herrschaft aufzurichten.
Die Bibel sagt an mehreren Stellen deutlich, dass es keinen Sinn macht, den
genauen Zeitpunkt dieser Wiederkunft berechnen zu wollen (so z.B. Jesus selbst
in Mt. 24,36), denn nur Gott, der Vater, kennt ihn. Allerdings sind uns Zeichen gegeben,
durch die wir die Nähe dieses Tages erkennen können (vgl. Mt. 24,33);
bestimmte Ereignisse, bei deren Eintreffen deutlich wird: Der Tag ist nahe! Und eben genau damit beschäftigt sich endzeitliche Prophetie.
2. Der richtige Umgang mit diesem Thema:
Wie in fast allen Bereichen des christlichen Glaubens, so sind auch hier zwei
extreme Richtungen anzutreffen.
Die erste verliert sich in unbiblischen Spekulationen:
So wird z.B. trotz aller Warnungen versucht, ein Datum der Wiederkunft zu
berechnen. Die Zeugen Jehovas sind hier wohl das populärste Beispiel.
Weiterhin werden biblische Aussagen oft nach Belieben gedeutet. Wie viele
Persönlichkeiten in der Geschichte wurden schon als DER Antichrist
"identifiziert"?
Und so genannte "Endzeitsekten" können unter Missbrauch und Verzerrung
biblischer Aussagen andere Menschen negativ beeinflussen bis hin zum
Selbstmord, so geschehen etwa in Uganda im Jahre 2000. Dies ist übrigens keine
moderne Erscheinung, so wurde z.B. auch der Bauernaufstand im Mittelalter
teilweise von falschen endzeitlichen Vorstellungen mitbestimmt.
Das andere Extrem zeigt sich dagegen in einem völligen Desinteresse an diesem
Thema, bis hin zu einer Verneinung von Jesu Wiederkunft. Wer rechnet heute noch
konkret mit Jesu Kommen? Wer von den Christen? Es ist interessant, was Petrus
in 2.Petr. 3,3.4 dazu schreibt.
Manchmal taucht gerade von christlicher Seite die Frage auf, warum man sich
denn überhaupt mit diesem Thema beschäftigen solle.
Muss man denn nicht immer so leben, als käme Jesu heute noch zurück?
Das ist im Grunde genommen richtig; andererseits war es ja aber Gott selbst,
der uns in seinem Wort manches Zukünftige offenbart hat. Warum? Nun, ich meine,
um uns vorzubereiten und zu stärken. Wer weiß, was ihn erwartet, wird nicht so
schnell vom Weg abkommen wie ein anderer, der völlig unvorbereitet ist. Und
"steinig" wird diese letzte Wegstrecke allemal.
Kein Wunder also, dass die Bibel an mehreren Stellen (Dan. 12,4; Lk. 21,29-31;
Off. 22,6.7) die Beschäftigung mit dieser Thematik ausdrücklich empfiehlt. Dies
gilt umso mehr, als gerade unsere Zeit bemerkenswerte Entwicklungen aufweist.
3. Auslegung:
Die relevanten Bibeltexte finden sich unter anderem in den Büchern Daniel und
Offenbarung. Weiterhin ist die sog. Endzeitrede Jesu (u.a. Mt. 24) von großer
Bedeutung. Daneben gibt es aber gerade bei den Propheten ebenfalls noch kleinere und größere
Abschnitte, die sich mit der Endzeit beschäftigen.
Es gibt für die Auslegung dieser Texte einige Regeln bzw. Besonderheiten, die
beachtet werden sollten:
- Schrift mit Schrift
Dieser Grundsatz gilt für jegliche Bibelauslegung und besagt ganz einfach, dass
eine unklare Schriftstelle immer möglichst mit Hilfe einer anderen
Schriftstelle ausgelegt werden muss. Anders ausgedrückt: Die Bibel erklärt sich
sehr oft selbst.
- Bildhafte und symbolische Sprache
Während normalerweise in einen Bibeltext ohne zwingenden Grund nichts
„hineininterpretiert“ werden sollte, ist eine häufige Eigenschaft prophetischer
Texte die Verwendung von Bildern und Symbolen, die eine wortwörtliche Auslegung
oft unmöglich macht. So werden z.B. in Daniel 7,17 Königreiche durch
verschiedene Tiergestalten symbolisiert. Eine wörtliche Auslegung ergäbe hier
natürlich Unsinn. Auch kann ein Begriff in mehreren Bedeutungen vorkommen, so kann etwa
das Wort „König“ nicht nur den eigentlichen König, sondern auch dessen Reich
bezeichnen. Eine Verwendung, die wir auch aus unserer Alltagssprache kennen
(vgl. den Ausdruck „Hitlerdeutschland“).
- Verkürzungen und Zusammenfassungen
In der Prophetie werden manchmal Ereignisse, die zeitlich weit auseinander
liegen, als ein Vorgang beschrieben.
So gibt es z.B. Stellen, bei denen scheinbar Jesu erstes und zweites Kommen
zusammenfällt, obwohl wir wissen, dass dies zwei getrennte Ereignisse sind. Man kann hier von
einer Art prophetischer "Vogelperspektive" sprechen.
Webseite erstellt am: 20.1.2000 / letzte
Aktualisierung: 24.4.2020
|
|
|